Diritherm x Benetics: Mit KI-Sprachassistent und digitalen Plänen zu mehr Tempo auf der Baustelle

- Branche: Gebäudetechnik (Heizung, Sanitär, Lüftung, Regelung)
- Standorte: Fischbach (LU); Niederlassung St. Vith (BE)
- Mitarbeitende: ca. 110
- Website: www.diritherm.com
Herausforderung: Kommunikation und Papierchaos auf der Baustelle
Vor der Einführung von Benetics stiess Diritherm regelmässig an Grenzen. «Die grösste Herausforderung war die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro», erinnert sich Geschäftsführer Kim Ohles. Informationen liefen über Telefonate, Email oder sogar WhatsApp - und gingen dadurch leicht verloren. Besonders problematisch war die fehlende Zuordnung zu einzelnen Projekten.
Zudem gab es da noch die Sache mit den Plänen - ganz vielen Plänen. Jede Änderung bedeutete: neu plotten, falten, verteilen. «Am Anfang einer Bauphase haben wir fast jede Woche neue Pläne ausgedruckt», so Ohles. Ein zeitintensiver Prozess, der Ressourcen blockierte.

Und dann gab es noch die sprachliche Vielfalt der Mitarbeitenden. Während im Büro überwiegend Deutsch gesprochen wird, läuft der Alltag auf der Baustelle in Luxemburg häufig auf Französisch. «Wir haben auch regelmässig Situationen, in denen ein Architekt nur Französisch spricht und der Ingenieur ausschliesslich Deutsch. Das kann schnell zur Herausforderung werden», erklärt Ohles.
Lösung mit Benetics: KI-Sprachassistent und digitale Bauorganisation
Im Sommer 2025 entschied sich Diritherm für einen Test mit Benetics - und zwar gleich auf Grossprojekten, bei denen naturgemäss ein hoher Informationsfluss anfällt. Die Hoffnung war: ein zentrales System, das alles Wichtige bündelt, die Zusammenarbeit vereinfacht und den Sprachmix im Alltag abfängt. Besonders hilfreich war dabei der KI-basierte Sprachassistent. «Wir wollten Ordnung und Struktur in unsere Baustellenorganisation bringen», sagt Ohles. Der Einstieg gelang schnell. Es zeigte sich sofort, welchen Unterschied digitale Abläufe kombiniert mit künstlicher Intelligenz machen - und wie Benetics hilft
Alltag auf der Baustelle: Digitale Pläne, Fotos und Aufgaben in einer App
Heute gibt es kaum noch Pläne auf Papier, sondern meist digital auf dem Tablet und Smartphone. Änderungen sind direkt sichtbar, Kommentare lassen sich unmittelbar im Plan verorten - einfach per Sprache. «Früher mussten wir am Telefon minutenlang erklären, wo das Problem liegt. Jetzt wird es direkt erfasst, und ist für alle inklusive Verortung sofort nachvollziehbar. Das spart Zeit und Nerven.»
Besonders spürbar fällt die Entlastung für Projektleiter aus: Was früher viele Anrufe und Rückfragen bedeutete, klärt sich nun auf Anhieb mit wenigen Klicks. Probleme werden von den Monteuren auf der Baustelle fotografiert, markiert und sofort an die zuständigen Kollegen oder andere Gewerke weitergeleitet. Das schafft schnellere Entscheidungen und weniger Stillstand auf der Baustelle.
Eine Schlüsselrolle spielt dabei der KI-Sprachassistent. Er versteht zahlreiche Sprachen und macht die Dokumentation inklusive automatischer Übersetzungen kinderleicht. «Das ist ein grosser Fortschritt. Jeder spricht in seiner Sprache - genau deswekgen sind die Informationen jetzt vollständig und für alle verständlich», sagt Ohles. Für ein multilinguales Umfeld wie Luxemburg ist das ein echter Game Changer.
Praxisbeispiel: Kollision zwischen Elektro- und HLS-Plänen digital gelöst
Ein typisches Szenario macht den Unterschied anfassbar: Bei grossen Bauprojekten kommt es regelmässig zu Kollisionen zwischen Elektro- und HLS-Plänen. Früher bedeutete das lange Telefonate, E-Mails und Wartezeiten für alle Beteiligten. Heute markiert der Vorarbeiter den Konflikt direkt im digitalen Plan, ergänzt ein Foto und eine kurze Sprachnotiz. Der Projektleiter sieht die Meldung sofort mit allen wichtigen Details und leitet sie an den Elektriker weiter. «So bleibt die Baustelle nicht stehen. Jeder weiss, was Sache ist, und die Entscheidung ist transparent festgehalten», fasst Ohles zusammen.
Drei Vorteile auf den Punkt
- Volle Übersicht: Aufgaben, Pläne und Fotos sind projektbezogen gebündelt
- Schnellere Kommunikation: KI-Sprachassistent und digitale Pläne beschleunigen Abstimmungen über Sprachgrenzen hinweg.
- Weniger Stillstand: Probleme werden ohne lange Erklärungen und Abstimmungen schnell gelöst
Fazit: Benetics bringt Struktur, Tempo und klare Kommunikation in Bauprojekte
Für Kim Ohles steht fest: «Benetics bringt viel mehr Ordnung und Struktur in unsere Baustellenorganisation - weil es so einfach ist.» Informationen laufen heute zentral zusammen, Zuständigkeiten sind eindeutig, Entscheidungen mit Fotos und Planmarkierungen dokumentiert.
Dass Benetics nicht nur Digitalisierung, sondern auch Künstliche Intelligenz im Handwerk bedeutet, zeigt sich im Alltag besonders beim Sprachassistenten. Er macht Kommunikation über Sprachen hinweg möglich und reduziert Missverständnisse.
«Am Ende geht es darum, die Abläufe für unsere Monteure so einfach wie möglich zu machen - unabhängig von Sprache oder Hintergrund. Mit Benetics haben wir dafür die passende Lösung gefunden und sehen weiteres Potenzial für die Zukunft.»

Von Papier zum digitalen Rapport: Wie Conrad Holzbau AG mit Benetics auf Echtzeit setzt

Bericht aus der Fachpresse: Unsere KI für 60 SHK Monteure
