Messerschmidt Design x Benetics: Die feinen Unterschiede

- Branche: Maler- und Lackiererbetrieb
- Mitarbeitende: 15
- Standort: Oberursel (Taunus), Deutschland
- Website: https://messerschmidt.design
Die Herausforderung: Gute Arbeit muss vergütet werden

“Wir hatten ein Projekt mit unzähligen kleinen Nacharbeiten, von denen viele nicht dokumentiert waren”, erinnert sich Geschäftsführer Thomas Messerschmidt. Die Stunden waren geleistet, das Material verbraucht, der Kunde zufrieden. Aber einige Nachweise fehlten – und somit die Möglichkeit zur Abrechnung.
Dass man sich im Projektalltag verzettelt, passiert schneller als man denkt. “Das ist das Gefährlichste”, sagt Thomas. “Nicht die grosse Baustelle, sondern die vielen kleinen Dinge, die nebenherlaufen.” Besonders bei hochwertigen, individuellen Projekten, wie sie Messerschmidt für Architekten und Privatkunden umsetzt, gehört auch die korrekte Dokumentation und Abrechnung zum hohen Unternehmensanspruch.
Unternehmer sein heisst vorausschauend handeln
Wenn Thomas über seinen Führungsstil spricht, wird deutlich: Es geht um Haltung. “Ich habe mal von einem Berater den besten Rat überhaupt erhalten: Wenn deine Leute eine lange Hecke schneiden, musst du am anderen Ende rechtzeitig die Leiter hinstellen.”
Der Satz begleitet ihn bis heute. “Ich will, dass mein Team reibungslos arbeiten kann. Jeder Haken im Ablauf kostet Motivation und Geld. Deshalb setze ich auf Werkzeuge, die ihnen helfen, sich auf die produktive Arbeit zu konzentrieren.”
Vom Gruppenchat zu klarer Struktur
Lange arbeitete das Team für die interne Kommunikation mit Telegram-Chatgruppen. Das funktionierte ganz gut. Aber nur so lange, bis im immer längeren Chatverlauf underledigte Aufgaben weiter nach unten rutschten – und dann gern mal vergessen wurden. Heute läuft die Dokumentation und Koordination der Arbeiten deutlich übersichtlicher: Aufgaben, Pläne, Berichte, Fotos – in Benetics ist alles übersichtlich strukturiert.
Praxisbeispiel: Ausbessern, dokumentieren, abrechnen
Gerade bei kleineren Arbeiten, zahlt sich das aus. “Ich weiss, dass mein Team gerne anpackt, aber ungern schreibt”, sagt Thomas. “Deshalb war die Sprachfunktion für uns ein echter Gamechanger.” Der Mitarbeitende spricht kurz ein, was gemacht wurde, daraus erstellt Benetics automatisch einen Bericht. Die Unterschrift des Kunden erfolgt auf dem Handy direkt auf der Baustelle – fertig.
Was vorher durcheinander war, ist jetzt klar zugeordnet – auch bei neu hinzukommenden Aufgaben. “Der Architekt teilt mir auf der Baustelle mit, was noch gemacht werden muss. Ich lege die Aufgabe direkt in Benetics per Spracheingabe an. Meine Mitarbeitenden haben alles sofort griffbereit”, erklärt Thomas.
“Wir haben jetzt mehr Ruhe im Ablauf”

Matthias Meis, Thomas’ rechte Hand und Meister im Betrieb, ist für die Projekte im Tagesgeschäft zuständig. Für ihn ist die bessere Übersicht eine grosse Erleichterung. “Ich sehe sofort, was noch offen ist. Und die Kolleginnen und Kollegen draussen haben alle Infos, ohne ständig anrufen zu müssen. Das macht die Abläufe für alle im Team ruhiger.”
Drei Dinge, die sich durch Benetics verändert haben:
- Führung mit Übersicht: Die richtigen Infos stehen allen zur richtigen Zeit zur Verfügung
- Ordnung statt Sucherei: Aufgaben und Dokumentationen sind genau dort, wo sie hingehören
- Lückenlose Abrechnung von Arbeiten: Der Bericht ist per Sprache in Sekunden erstellt und sauber für die Abrechnung abgelegt
Fazit: Mehr Ordnung, mehr Ruhe
Was gute Unternehmerinnen und Unternehmer ausmacht, beweist sich selten in grossen Visionen, sondern in der konkreten Umsetzung. Mit dem Ergebnis, dass Dinge einfach laufen. “Benetics ersetzt bei uns keine Prozesse. Es bringt sie in die richtige Ordnung”, sagt Thomas. “Und das macht am Ende den Unterschied.”

Rosenmund Haustechnik AG & Benetics: Einfach ist besser

Züri Elektro & Benetics: Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil
