Rosenmund Haustechnik & Benetics: Einfach ist besser

- Branche: Gebäudetechnik
- Mitarbeitende: ca. 200
- Standort: Basel, Schweiz
Die Herausforderung: Geht Digitalisierung auch einfach?
«Digitalisierung kann ein echter Gamechanger sein – oder ein Rohrkrepierer», sagt Bledar Beqiri, Leiter Montage Anlagenbau bei Rosenmund. Er verantwortet ein Team von rund 50 Monteuren. «Wenn ein Tool zu kompliziert ist, wird’s nicht genutzt – ganz egal, wie gut es sich anhört.»
Bledar spricht aus Erfahrung. Rosenmund hatte bereits eine digitale Lösung für die Projektumsetzung im Einsatz. Doch die Monteure draussen auf der Baustelle kamen damit nicht zurecht: zu komplex, zu technisch, zu weit weg vom Alltag. «Wir haben gemerkt: Es braucht etwas, das sofort verständlich ist – und das kann, was wir brauchen.»
Einführung über die Praxis – nicht über Theorie

Die Lösung kam über einen Kollegen, der ihn auf Bentics aufmerksam gemacht hat. Wenig später startete ein Test auf einer Baustelle: «Ich hab den Jungs gesagt: Schaut’s euch kritisch an – passt es oder passt’s nicht?», erzählt Bledar. Nach zwei Wochen die Antwort: «Einfach zu bedienen, hilfreich bei der Arbeit: Das passt!» Aufgaben waren klar verteilt, Abnahmen sauber erfasst und alles sauber dokumentiert.
Kollision gemeldet, Problem gelöst
Ein klassisches Beispiel aus dem Alltag: Eine Sanitärleitung kollidiert mit einer bestehenden Elektrotrasse. Früher hiess das: Per Telefon Bescheid geben, den Plan im Magazin suchen, mühsam erklären, wo genau die Kollision ist – und dann warten. Mit Benetics geht das schnell und strukturiert: Heute reicht ein Foto, eine kurze Notiz im Plan – und der Projektleiter hat alle Infos zur Hand. «So bleibt nichts hängen. Alle wissen, was Sache ist – und wir können uns auf die Arbeit konzentrieren», sagt Bledar. Nach nur einer Stunde hatte der Monteur die Antwort auf seine Frage: “Fehler vom Elektriker. Sie verlegen die Trasse morgen neu.”
Die Sache mit den Regie-Rapporten
Früher wurden viele Regieleistungen nicht dokumentiert – aus Zeitmangel, Unsicherheit oder Sprachbarrieren. Das geht nun sogar ohne zu Tippen. «Der Sprach-Assistent wandelt das Gesprochene zuverlässig in einen Rapport um. Gerade Mitarbeitende, die nicht perfekt Deutsch sprechen oder Mühe mit der Rechtschreibung haben, profitieren enorm.»
Die drei wichtigsten Vorteile von Benetics für Rosenmund:
- Gemacht für die Baustelle: Aufgaben, Abnahmen und Rapporte werden direkt erfasst – einfach, schnell, nachvollziehbar
- Kaum Schulungsaufwand: Jeder findet sich in der App schnell zurecht
- Sichere Dokumentation: Zentrale Ablage mit Zeitstempel, Fotos und Verlauf schützen bei Rückfragen
Praxisbeispiel: Abnahme sauber protokolliert
Nach dem Einbau von Sanitäranlagen erfasst der Monteur die Situation in Benetics: Mit Fotos, kurzer Beschreibung, Verortung auf dem Plan. So entsteht ein PDF-Protokoll, das exakt dokumentiert, wie der Zustand zum Zeitpunkt der Abnahme war. Bei Rückfragen – etwa zu Mängeln oder Folgearbeiten – ist die Lage sofort nachvollziehbar.
Inklusion auf der Baustelle – digital unterstützt
Demnächst stösst ein hörbeeinträchtigter Monteur zum Team von Rosenmund. Bledar erhofft sich auch hier Vorteile von Benetics: Aufgaben werden per Sprache erfasst und erscheinen automatisch als Text. «Wenn das klappt, ist das mehr als Digitalisierung – das ist echte Inklusion im Arbeitsalltag.»
Fazit: Klarheit auf der Baustelle – und im Blick nach vorn
«Wir haben mit Benetics einen Weg gefunden, wie Digitalisierung für alle funktioniert – nicht nur fürs Büro, sondern gerade für die Leute draussen», steht für Bledar fest. Künftig sollen noch mehr Monteure Benetics zur Seite gestellt bekommen. «Benetics spart Zeit, Nerven und bringt uns als Team weiter.»

Züri Elektro & Benetics: Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil

Frischknecht Holzbau-Team & Benetics: Aufgaben klar im Griff
